Willkommen auf meiner Webseite

Besitzer: Wolfgang Bisinger Rottenburg am Neckar

 

Letzte Aktualisierung: 30.03.2025
Kontakt: diy_ballmaschine(a)web.de

Download Download von Listen und Stromlaufplänen meiner home made DIY Tennis Ball Maschinen und anderes

 

YouTube Mein YouTube Kanal, hier finden Sie oben im Reiter Videos, alle meine Videos


 garage Die Garagentorfernsteuerung mit Videokamera und Bewegungserkennung, finden Sie hier


Auflistung aller Versionen mit den YouTube -  und vereinzelt Download - Links:

Sonstiges
Beschreibung
Voraussetzungen/Hinweise

März 2025
Endlich eine Maschine die brauchbaren Seitenspin erzeugt, zumindest für NICHT Profis.
Und klar, das ist die erste Version, die nächste ist besser zum transportieren und GANZ wichtig, einmal angepasste Einstellungen können zum bequemen abrufen, gespeichert werden

DIY Eigenbau Tennis-Ballmaschine mit drei Motoren zur Sidespin Kick- und Slice-Aufschlagsimmulation
YouTube
3Motoren
20.03.2025
Natürlich hat die Maschine Kinderkrankheiten aber sie ist zu gebrauchen.

Im Downloadbereich findest du eine ausreichend kommentierte Teileliste mit den wichtigsten Teilen und Detailfotos zu den Abmessungen und anderes.
Im Anhang der Teileliste, findest du eine Beschreibung der aktuellen Verbesserungen
Juli 2024
Warum neue Antriebe und Motoren?
Immer wieder hatten die vorherigen Motoren, mit dem Auge nicht sichtbare Schrittverluste. Die genaue Ursache konnte ich nicht hunderprozentig ermitteln. Die Schrittverluste waren nur durch deren Auswirkung, nämlich bei Challenges durch Differenzen zwischen den Soll- und Istwerten bei Ballhöhe und Schwenkweite, spürbar. Und das auch nur auffallend bei längerer Benutzung von Challenges, zum Beispiel bei Stop, Lob Drive.

Ab 27.08.2024 neuer Schwenkantrieb
neuerantrieb.jpg

Upgrade meiner mit dem Raspberry Pi gesteuerten Ballmaschine
YouTube
Upgrade
Test der Ballhöhen- und Schwenkverstellung
Die neuen Verstellungen haben kräftigere Schrittmotoren, stabilere Antriebe und nur noch einen Endschalter. Den Hinweis mit nur einem Endschalter habe ich von Artur Brauer schon vor Jahren bekommen. Ich habe aber erst jetzt begriffen wie ich das in Software umsetzen kann.
Den mechanischen Schalter, der den Balldurchgang erkennen sollte, musste ich durch einen optoelektronischen Sensor ersetzen.
Juni 2024 Ein unübliches Video zu misslungenen Konstruktionen

YouTube
Irrwege
Eventuell entlockt dieses Video dir die ein oder andere Idee?
Wenn ja würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

Noch ein Wort zum "verbiegen" der Motorplatte:
2020 ist mir durch mein eigenes Verschulden die Motorplatte gerissen:
Motorplatte
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich kein ABS Filament vorrätig. Also schnell mit PETG gedruckt, was soll schon passieren?
Und, klar passiert was! Denn jeder ausgeworfene Ball hatte einen leichten Seitendrall.
Grund: Die Motorplatte hat sich, durch die federnde Eigenschaft des PETG Filaments, beim Balldurchgang nach aussen verbogen, siehe linke Abbildung:
scherenprinzip
Leider hat das nicht in die andere Richtung funktioniert! Da waren die Hebelkräfte so groß, dass etwas anderes nachgegeben hat, ich vermute die 10mm dicke Motorwelle? Auch eine Verringerung der Quetschung des Balles beim Durchgang, brachte keine signifikante Besserung. Schade, wäre einfach umzusetzen gewesen.
Aber, wenn das so einfach gegangen wäre, hätte das sicher schon jemand vermarktet.

Dezember 2023
Endlich fertig, hat länger gedauert als vorgesehen, warum und wieso kannst du hier nachlesen

DIY einfach und günstig zu bauende Tennis oder Pickleball Ballmaschine


YouTube  
Unten ist die Version mit abgebrochenem Fuß abgebildet
start
Eine wirklich simple Ballmaschine die einfach zu bauen, zu warten und zu bedienen ist und wenn es schnell und günstig gehen soll, einfach die externe Schwenkfunktion erst später hinzufügen
Juli 2023

Universal Schwenkvorrichtung

YouTube
extern
Nicht nur für eine Tennis Ball Maschine, die Vorrichtung kann für jeden Zweck des hin und her schwenkens verwendet werden
Juni 2023 Wie sieht die Bedienoberfläche aus
Was kann meine Ballmaschine
Wie fühlt sich die neue Funktion an
YouTube
guistart
Update vom 26.08.2023:
Nach mehreren Tests hat sich gezeigt, dass die eingestellte Toleranz, die für alle Funktionen gleichermaßen gilt, nicht optimal ist. Besser wäre eine für jede Funktion separate Toleranz Einstellung.

Die neue Funktion
'zulässige Toleranz' fordert wohlüberlegte Einstellungen damit der Ball erreichbar bleibt. Aber sie bringt wirklich Abwechslung ins Spiel.
Mein Fazit:
Meiner Meinung nach ist die neue Funktion für die dynamischen Challenges in denen Spielzüge simuliert werden, weniger geeignet.
Für die statischen Voreinstellungen, ist sie eine Bereicherung.
Und solche programmierbare Funktionen lassen sich die Hersteller unverschämt gut bezahlen und begrenzen trotzdem noch den Speicherplatz.
Dafür lohnt sich der Eigenbau, auch wenn dieser mit ca 1500 Euro das Budget kräftig belastet.

Eine umfangreiche Teileliste findest du auf meiner Downloadseite bei der Version vom Mai 2023
Mai 2023
Grosses Upgrade
YouTube
Gleicheachsen
Ein Video zur Bedienung meiner Ballmaschine und individuellen Programmierung der Challenges, findest du hier
April 2023 Neuer platz- und gewichtssparender Schwenkmechanismus mit Kreuzgewinde
YouTube
Kreuzgewinde
Mit dieser Kreuzgewindespindel - Schwenkfunktion experimentiere ich schon längere Zeit. Deshalb wollte ich unbedingt wissen ob das für's mechanische Schwenken zu gebrauchen ist. Und ja, das müsste funktionieren und benötigt  auch weniger Platz und ist leichter als die Mechanik vom Juni 22

Update vom 28.5.2023:
Funktioniert in der Maschine leider nicht! Das Schiffchen bricht schon bei mittlerer Einstellung.
März 2023
Zurück zum Softwareschwenken
Die Maschine war einfach zu schwer, also zurück zum neu programmierten Softwareschwenken und einer neuen Funktion die für mehr Abwechslung sorgt: 'zulässige Abweichung/Toleranz'
YouTube
toleranz

Neue Funktion: 'zulässige Abweichung/Toleranz' erklärt:

Ein Mitdenker: Artur Brauer hatte folgende Idee, danke dafür:
' - nur so als Frage: wäre es nicht wünschenswert auch mehr, bzw. an anderen Stellen im Schwenk Bälle zu haben?'
Meine Interpretation und Umsetzung seiner Idee ist nun, eine zuvor festgelegte und einstellbare zusätzliche Streuung des Balles. Und ja, das könnte noch mehr Abwechslung ins Training bringen. Der Ball wird nämlich unvorhersehbar: schneller, langsamer; länger, kürzer; höher, flacher... aber ist bei passender Abstimmung und Einsatz, gut erreichbar.
Juni 2022
Zurück zum mechanischen Schwenken

Zurück zum mechanischen Schwenken
YouTube
Mechnaisch

Beim Schwenken werden die Ecken ab jetzt, durch eine zuverlässige hardwareseitige Callback Funktion ausgelöst, ich muss softwareseitig nur noch auf dieses Ereignis reagieren. Die Schwenkweite wird mechanisch eingestellt und durch die Verwendung einer zweigängigen TR8-Spindel, wird der einzustellende Sollwert auch zügig erreicht.
Der Nachteil: Die Maschine ist schwerer geworden. Das Aus- und Einladen der Maschine hat sich von ehemals einfaches 'heben', auf 'stemmen und wuchten' geändert. Das kann so nicht bleiben.

Februar 2022
Fernsteuerung mit dem MQTT Protokoll
Raspberry Pi Zero W, TFT Display und Hardwaretasten zur Navigation im Programm
YouTube Link
Fernbedienung

Die beiden Raspi's kommunizieren mit dem MQTT-Protokoll.

Leider hat sich die Fernsteuerung in der Praxis nicht bewährt. Einfach kurz die wenig handliche Fernsteuerung in die Hand nehmen, Einstellungen vornehmen und starten, geht leider nicht so schnell wie erwartet.
Ich verwende wieder ein Full - HD - Touch - Display das mit einem HDMI - Kabel mit dem Raspi verbunden ist oder das Laptop und zum Starten und Stoppen der Maschine, einen kleinen 433 Mhz Funksender und Empf nger.
Funksender
September 2021
Der Umbau von Software- auf Mechanisches-Schwenken war erfolgreich

DIY Tennis ball machine back to mechanics


YouTube Link

Mechanisches Schwenken
Zurück zur Mechanik.

Der IR Sensor TCRT5000 im Ballauslauf war leider ein Fehlgriff. Der Sensor hat im Sonnenlicht nicht mehr unterbrochen.

Oktober 2021
Die Trainings (= beliebig viele gespeicherte Voreinstellungen aneinander gefügt) die mit unterschiedlichen Streu-Winkeln arbeiten, damit meine ich ein Ball in die kurze Ecke, der nächste in die lange Ecke und einen Stop ins ganz kurze Eck, funktionieren leider nicht mehr. Die Verstellung ist zu langsam, die Winkelziele werden nicht mehr erreicht und spätestens der lange Ball geht ins Seitenaus.
Eine schnellere Verstellung kann mit einer zweigängigen Trapezspindel erreicht werden. Oder die komplette Mechanik wird durch Software ersetzt.

ACHTUNG:
Der Auswurfpunkt, das ist der Moment in der die Räder den Ball greifen, muss  genau über dem Schwenkdrehpunkt stehen.
Das ist bei dieser Konstruktion nicht der Fall!

August 2021
Zurück zur Mechanik

Versuchsaufbau zum platzsparenden Schwenken

https://youtu.be/SZS0pJSJn2U
Neues Schwenken

Kompakt angeordnet.
Mai 2021:
Kleines Upgrade der Ballmaschine

Kleinere Verbesserungen und Änderungen an der Ballmaschine

https://youtu.be/GMD7cyRAYsk
Mai 2021 Upgrade der Ballmaschine
Kurzfilm zum Upgrade


Wenn du keine dynamische Funktionen, Drills benötigst, sondern nur Drall, Flughöhe, Auswurfperiode und Streuwinkel vorgeben willst, ist keine Computersteuerung nötig. Siehe Modell Version 4.


Februar 2021

Schwenkvorrichtung auf Softwaresteuerung umgebaut


https://youtu.be/pQ-WjYNzVD4



Kurzfilm zum Umbau der Schwenkverstellung auf Softwaresteuerung











Probleme, Verbesserungen, Änderungen mit der Python gesteuerten Ballmaschine


https://youtu.be/lekMOsQiPz4

Bildschirm Irrweg
Kurzfilm zu Sensorproblematik und andere

Letzte Änderungen:

Dezember 2020:

  • Neuer Balltrichter aus 1mm Alublech, mit steilerem Winkel. Ballstaus werden weitgehend vermieden.
    Um eine visuelle Rückmeldung der im Trichter verbliebenen Bälle zu bekommen, blinkt nach einer individuell einstellbaren Zahl, eine gut sichtbare LED.
  • Verworfen:
    Der Einbau von Encodermotoren brachte keine größere Genauigkeit sondern weniger. Die ganze Arbeit wieder zurück!
  • In Arbeit:
    Ich brauche mehr Platz für einen größeren Akku und ich muss zwei GPIO-PIN's einsparen. Dazu müssen die platzfressende, motorisch angetriebene, mechanische Schwenkvorrichtung und die ebenfalls mechanische Winkelverstellung entfallen. Mit einem Schrittmotor, Zahnstange und Zahnrad, wird das Schwenken und die Einstellung der Schwenkweite mittels Software direkt ausgeführt.
Sommer 2020:
  • Das einzelne Rad vorne durch zwei breite Füße ersetzt, die Maschine hat jetzt einen sichereren Stand.
  • Einen kabelgebundenen aber beweglichen 5,5 Zoll Full HD AMOLED Bildschirm montiert, dieser kleine aber sehr helle und kontrastreiche Handy - Bildschirm dient als Notbedienung für den Fall dass keine automatische WLAN-Verbindung zustande kommt.



Ballmaschine mit dem Raspberry Pi4 komplett Software genauer, Python gesteuert


https://youtu.be/2cFKLUSt9rQ
Bild


Spielabläufe, Drills wie Stop, Lob, Lang sind jetzt kein Problem mehr.
Das Zusammenstellen der Drills ist zwar keine Sekundensache; aber einmal gemacht, ist das Abrufen mit einem Mausklick oder Fingerdruck auch auf dem kleinen Display erledigt.
Gespeichert werden kann jede Einstellung.
Und jede Einstellung kann beliebig oft mit einer beliebigen anderen zu einem Spielablauf/Drill kombiniert werden.








 

DIY Ballmaschine Version 4

vollelektrisch, leicht und pr zise YouTube:


https://youtu.be/uKwDat5pRxg


Foto
Meine Anforderungen an Handlichkeit und Spielfähigkeit werden mit dieser Maschine fast erfüllt. Was fehlt ist ein Trainingablauf/Drill mit unterschiedlichen Schlägen in Länge, Höhe, Frequenz und Spin.
Ab hier verwende ich 30x30 mm Aluprofile anstelle von 40x40 mm wie beim Vorgänger. Sollte ich noch mal eine komplett neue Maschine bauen, verwende ich 20x20 mm Aluprofil.
Übrigens, wenn Sie auf einen Lob verzichten können und die Ballhöhe durch kippen der Maschine (zum Beispiel über einen in der Höhe verstellbaren Standfuß ) einstellen, können Sie noch mal einiges an Teilen und damit Arbeit und Geld sparen. Das machen  die günstigen Maschinen in der 800 Euro Klasse auch so.

 

NEUE VERSION 3, viele Teile aus dem 3D Drucker:


https://www.youtube.com/watch?v=-djV2D-A4aA

Foto
Das funktioniert schon recht gut. Schwenken auf +- 50 cm genau, Lob, Stop, Drive, Slice ins kurze oder lange Eck.
Leider auch ein paar Nachteile:
Zum Beispiel schwer, die erwähnten 21 kg waren geschätzt, tatsächlich sind es 32 kg.
Zu groß, die Maschine muss für den Transport teilzerlegt werden.

Und die Verstellung der Ballhöhe war platzverschwenderisch, mit Bowdenzügen und großer Kurbel gelöst. Die beiden Bowdenzüge sind auf dem Foto gut zu sehen.



Ballmaschine Karoeinfach die 1. Version


https://youtu.be/aKta9h_n5nQ

Foto
Leider nicht zu gebrauchen

Die 150 Watt Scooter - Motoren drehen bei 100% PWM mit 3000 Umdrehungen/Minute, der Ball erreicht damit nicht mal die T-Linie! Der Lärm dabei ist ohrenbetäubend weil, die Unwucht der Räder die ganze Maschine zum fibrieren bringt und dabei alles kräftig scheppert und klappert
Download der beschreibenden Dateien und einer ausf hrlichen Anleitung: Genaue Anleitung.pdf

Inhaltsverzeichnis:

21- Micro SD-Karte erstellen und einrichten

- Raspberry PI OHNE Tastatur, Monitor und Maus in Betrieb nehmen

- RPI Cam Software installieren

- Das Pythonscript erstellen und einrichten

- Die html Seite anpassen, Button platzieren

- Den GPIO - Status beim Start des Raspberry Pi setzen


Die Dokumente können Sie hier herunterladen:
garage.zip
~ 4 MB

Garagentor mit dem Handy

  Öffnen und schließen
Die Garagenkontrolle mit Bewegtbild, Aufzeichnung bei Bewegungserkennung und Fernsteuerung des Garagentores von jedem Browser im LAN aus abrufbar. Grundlage ist die freie und geniale Software RPi-Cam-Web-Interface f r den Raspberry Pi.
https://youtu.be/-wiR8hRwrzs
Garage
Sie brauchen: Raspberry Pi, RPI Cam Web-Software, Schaltrelais, Kabel und etwas bastelarbeit.
Die Umsetzung erfordert etwas Wissen im Umgang mit dem Raspberry Pi. Wenn Sie diese Voraussetzung nicht mitbringt, gibt es für Sie zur Unterstützung im zip Archiv eine ausführliche Anleitung (Genaue Anleitung.pdf).

Noch ein wichtiger Hinweis:
Vergewissern Sie sich wann das verwendete Relais schaltet. Manche schalten bei '0 (False)' durch; und andere bei '1 (True)'. Danach müssen Sie das Python Script 'garage.py' in einem normalen Texteditoröffen und wie unten gezeigt anpassen:

R


Kontakt:
diy_ballmaschine(a)web.de