Willkommen zu meinem abgeschlossenen Projekt
> DIY einfach und günstig zu bauende Tennis oder Pickleball Ballmaschine <

Stand: 7.12.2024
Kontakt: diy_ballmaschine(a)web.de


Startseite

Download Download vieler Listen und Stromlaufplänen meiner homemade DIY Tennis Ball Maschinen

Projektstart: Juni 2023; Projekt Ende: Dezember 2023

Meine Motivation:

Fast alle Rückfragen beziehen sich auf eine einfache, mechanische Ballmaschine, wahrscheinlich in der Annahme dass, diese mit wenig Geld, Arbeitseinsatz und Know-how gebaut werden kann


Voilà: Aktuelle Fotostrecke neueste zuerst, für eine chronologische Reihenfolge hier klicken und nach oben scrollen:
Foto Beschreibung
simply Update 26.12.2023
Yuhuu die Maschine ist fertig und funktioniert
YouTube
test Update 9.12.2023
Ich war heute bei 9 Grad auf dem Tennisplatz für den ersten Belastungstest. Leider funktioniert die Maschine immer noch nicht zufriedenstellend.
Bei der Schwenkfunktion wird trotz meiner zwei Schalter, nur bei jedem zweiten oder dritten Balldurchgang, die Ecke gewechselt. Der Ball läuft zu schnell durch, so dass der Eckenschalter nicht lange genug überbrückt wird. Da brauche ich jetzt etwas Elektronik, nämlich eine Abschaltverzögerung.
Und der Balldrehscheibenmotor läuft zu schnell, wenn ich die Drehzahl auf ein normales Maß reduziere, fehlt dem Motor die Kraft die Balldrehscheibe mit den vielen Bällen zu drehen, ich muss die Anzahl der Bälle auf 5 reduzieren, dann gehts.
Ich muss in den sauren Apfel beißen und ein paar Teile bestellen grrr...
schwenkplatte Update 4.12.2023
Mein Voron funktioniert jetzt endlich zufriedenstellend und der Ausdruck der jetzt zwei geteilten Schwenkplatte, schreitet zügig voran....
fussabgerissen1
fussabgerissen2
fussabgerissen3
Update 11.08.2023:
Leider kein Test
Beim ungeduldigen Transport der Maschine ist ein Standfuß abgebrochen. Ich habs trotzdem versucht und als Folgeschaden hat sich das Gestänge verbogen und die Umlenkung ist ausgerissen.
Bevor es weitergehen kann, muss ich das Schwenkgehäuse neu drucken, das dauert etwas länger...

tennisplatz
ballbremse Update 10.08.2023:
Der Umbau auf optische Ballerkennung ist fertig, funktioniert aber auch nicht zuverlässig, wenn der Ball zu schnell durchgeht, reicht die Zeit der Unterbrechung nicht den Ecken-Schalter zu überbrücken. Deswegen das Gummi, rot eingerahmt das den Ball etwas abbremst
Ein mechanischer Schalter mit Verzögerungsrelais, ist auf Dauer wohl die bessere Lösung.
ext_fertig Update 8.08.2023:
Fertig für den aller ersten Test auf dem Tennisplatz!
Natürlich wäre noch etwas Feinarbeit nötig, zum Beispiel die Kabel sauber verlegen, verschleifen, lackieren, Verkleidungen anpassen ...
Aber wenn ich die Maschine tatsächlich verwenden will, muss ich die Grundplatte und den Deckel neu drucken, also wieder komplett zerlegen...
belastung Update 4.08.2023:
Ergebnis des Garagentests:
Das Problem:
"
Der Ball ist durch Schalter", links im Foto rot eingerahmt, schaltet nicht durch, weil die Zeit der Betätigung zu kurz ist
Mögliche Lösungen:
- Mit Timer einstellbares Verzögerungsrelais
- Berührungslosen optoelektrischen Schalter


motoren_montiert Update 2.08.2023:
Die Balldrehscheibe ist fertig und beide Motoren sind montiert, die Höhen-Verstellung funktioniert, ob es zu einem Lob reicht, muss der Test auf dem Tennisplatz zeigen, allerdings sollte anstelle einer M8 Gewindestange, eine zweigängie TR8 Spindel verwendet werden, sonst bekommt man den Drehwurm
Noch ein paar Aufräumarbeiten, dann kann der erste größere Belastungstest in der Garage starten
deckel Update 1.08.2023:
Der Deckel ist fertig. Leider auch hier Haftungsprobleme und starker Verzug nach dem ungeduldigen entfernen von der Druckplatte; aber als Bauversuch reicht es gerade noch
Eventuell sollten der Deckel und die Grundplatte nicht aus dem stabilen aber verzugsfreudigen ABS, sondern aus dem einfacher zu handhabenden PETG gedruckt werden, das Druckergebnis wäre um einiges schöner anzusehen und die Schwalbenschwanzverbindung würde dann auch passen
ballrutsche Update 28.7.2023:
Die Ballrutsche ist fertig und montiert
An Teilen habe ich das Kreuzgelenk und vier Kugellager gekauft, alles andere hatte ich vorrätig
Elektrik
2
Update 27.07.2023:
Der Bau schreitet zügig voran. Wenn mein Drucker nicht streikt, es sind überwiegend große Teile zu drucken, kann ich in ca. zwei Wochen den ersten Test auf dem Platz machen.
motorplatte
motorplatte
motorplatte
Update 21.07.2023:
Die beiden Motorplatten (zusammen 220 Gramm), mit ABS Pro gedruckt, sind fertig, die Server-Motoren (1,2 kg pro Motor) passen und die Höhenverstellung funktioniert auch.
Die hintere Höhenverstellung, mit dem Drehrad ist eigentlich nicht nötig, denn verstellt werden kann auch an der vorderen Stange, die mit Hutmutter auf dem Foto links.
ABER: die Einstellung der Ballhöhe erfolgt meist bei laufender Maschine und dann ist das hantieren in der unmittelbaren Nähe des Ballauswurfes, nicht ungefährlich.
Wegen der langen Verstellwege sollte anstelle einer M8 Gewindestange, möglichst eine zweigängige TR8 Trapezspindel verwendet werden, dass würde den Drehaufwand am Verstellrad mehr als halbieren, ich habe aber keine mit der nötigen Länge vorrätig und auch keinen TR8 Gewindebohrer, deshalb die M8 Gewindestange.
extschwenken2
extschwenken3.jpg
Update 18.07.2023:
Die zusammengesetzte und verschweißte Bodenplatte und der verschraubte Haltearm mit eingesetzten Lagern sind fertig, beides wiegt 1,1 kg.
Diese Teile müssen stabil sein, weshalb ich alles mit ABS + drucke. Bei der großen Bodenplatte hatte ich mit Haftungsproblemen zu kämpfen, weshalb die Passung der Schwalbenschwanzverbindung, etwas zu wünschen übrig lässt
KEB_print2.jpg Update 14.7.2023:
Das Lasern oder zuschneiden ist mir mit rund 65 Euro pro 2 mm starker Alu-Platte zu teuer.
Die Schwenkvorrichtung ist fertig und funktioniert, jetzt geht es weiter.....
extern
Die Schwenkvorrichtung, funktionsfähig bestückt wie im Foto links abgebildet, wiegt 1,7 kg.
gesamtansicht Alle Teile auch die Grundplatte(n) und die Deckplatte(n) können auch aus anderem Material hergestellt werden, meine sind aus PETG oder ABS. Die Verbindung der unteren mit der oberen Platte stellen vier 20mm Alu-Rohre her.
Geschwenkt wird die ganze Maschine, um Geld und Zeit zu sparen, kann das auch erst später hinzugefügt oder ganz weggelassen werden.
seitenansicht Viele, viele auch große Druckteile die Sie aber auch aus anderen Materialien herstellen können. Nur die beiden Motorplatten sollten aus sehr stabilem und aus einem Stück, besser verstärktem ABS oder aus Alu hergestellt sein, alles andere ist variabel
PLA wird ab 50° C weich, also im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung, durchaus erreichbar
frontal Die Kurbel links, wird aber durch ein Handrad ersetzt: Ballhöhenverstellung, kleine rote Rändelschraube Mitte, unten: Schwenkverstellung
Die Räder sind nur Platzhalter, später können das 250 mm Räder von Kinderwagen mit einer 10mm Achse sein
schwenken_01 Der separate Schwenkmechanismus ist etwas groß, weil die aufgesetzte Maschine getragen und gedreht werden muss.
Die aufgesetzte Maschine dreht sich deshalb auf möglichst leichtgängigen, stabilen und doppelt angeordneten Kugellagern.
Dieser Mechanismus kann auch leicht für andere Maschinen verwendet werden.



Kontakt:
diy_ballmaschine(a)web.de




Diese Seite wurde seit dem 25.12.2023 588 mal aufgerufen.